Kunstwerke im Raum: Wie du sie richtig in Szene setzt

Kunst ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Lebens, der Räume nicht nur optisch aufwertet, sondern auch Emotionen weckt und Geschichten erzählt. Kunstwerke im Raum richtig zu inszenieren, kann eine Herausforderung sein. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du deine Kunstwerke optimal präsentierst und deinem Raum eine individuelle Note verpasst.

Die Bedeutung der Kunst im Wohnraum

Egal, ob du ein Sammler bist oder einfach nur ein paar einzigartige Stücke gekauft hast - Kunst hat die Kraft, Räume zu transformieren. Sie kann Stimmungen erzeugen, Diskussionen anregen und eine Verbindung zum persönlichen Stil des Besitzers herstellen. Kunst ist nicht nur eine dekorative Ergänzung, sondern erzählt auch etwas über die Menschen, die in diesen Räumen leben.

Wenn du Kunstwerke in deinem Zuhause oder in deinem Büro präsentieren möchtest, ist es wichtig, ihrem Wert gerecht zu werden. Ein gut platziertes Kunstwerk kann den Fokus des Raums bestimmen und ein Gefühl von Balance und Harmonie schaffen.

Die Auswahl des richtigen Kunstwerks

Bevor du mit der Inszenierung von Kunstwerken beginnst, solltest du dir Gedanken über deine Auswahl machen. Berücksichtige dabei folgende Aspekte:

  • Persönlicher Geschmack: Wähle Kunstwerke aus, die dir wirklich gefallen. Kunst sollte dich ansprechen und eine emotionale Verbindung herstellen.
  • Raumgröße und -art: Achte darauf, dass die Größe des Kunstwerks zur Größe des Raums und der Wände passt. Ein großes Gemälde wirkt in einem kleinen Raum oft erdrückend, während kleine Stücke in großen Räumen leicht verloren gehen können.
  • Farbschema: Berücksichtige die Farben der Wände und Möbel. Kunstwerke können als Kontrast wirken oder das Farbkonzept des Raums harmonisch ergänzen.

Die richtige Platzierung von Kunstwerken

Die Platzierung deiner Kunstwerke ist entscheidend für die Wirkung, die sie im Raum entfalten. Hier sind einige Tipps, denen du folgen kannst:

  • Augenhöhe: Eine der wichtigsten Regeln beim Aufhängen von Kunst ist, dass das Zentrum des Kunstwerks sich auf Augenhöhe befindet. Dies ist in der Regel zwischen 145 cm und 160 cm über dem Boden.
  • Gruppenanordnung: Wenn du mehrere kleinere Kunstwerke hast, kannst du sie in einer Gruppe anordnen. Achte darauf, dass die Abstände zwischen den Bildern gleichmäßig sind. Eine symmetrische Platzierung wirkt oft harmonisch, während asymmetrische Anordnungen mehr Dynamik erzeugen.
  • Räume sinnvoll nutzen: Kunstwerke in ungenutzten Ecken oder auf Treppenläufen können oft eine interessante Wirkung entfalten. Diese "toten" Bereiche sollten nicht vergessen werden, sondern können optimal zur Aufwertung des Raums eingesetzt werden.

Die Beleuchtung von Kunstwerken

Die richtige Beleuchtung ist entscheidend, wenn es darum geht, Kunstwerke ins rechte Licht zu setzen. Hier sind einige Tipps, um dies zu erreichen:

  • Natürliches Licht: Wo immer es möglich ist, nutze natürliches Licht, um deine Kunstwerke zu beleuchten. Achte jedoch darauf, dass direkte Sonneneinstrahlung farbliche Veränderungen und Schäden verursachen kann.
  • Kunstlicht: Verwende gerichtetes Kunstlicht, um bestimmte Stücke hervorzuheben. Das kann z.B. mit Bilderrahmenstrahlern, LED-Spots oder Wandleuchten erfolgen. Achte darauf, dass das Licht nicht blendet und die Farben der Kunstwerke authentisch wiedergibt.
  • Dimmbare Lichtquellen: Variiere die Lichtstärke je nach Tageszeit und gewünschter Stimmung. Dimmbare Lampen ermöglichen dir, die Atmosphäre des Raumes flexibel zu gestalten.

Wie du eine urbane Szene mit Füller und Aquarell malst

Kunstwerke als Teil deines Einrichtungsstils

Kunstwerke sollten sich harmonisch in den Gesamteindruck des Raumes einfügen. Hier sind einige Ansätze, wie du Kunststücke als Teil deines Einrichtungskonzepts nutzen kannst:

  • Farbkoordination: Stimmen die Farben deiner Kunstwerke mit den Möbeln und anderen Dekorationselementen überein, entsteht ein harmonisches Bild.
  • Stilbrüche: Experimentiere mit einem bewussten Stilbruch. Würde ein modernes Kunstwerk in einem klassisch eingerichteten Raum einen spannenden Kontrast bilden? In vielen Fällen kann diese Mischung für Kreativität und persönliche Note sorgen.
  • Individuelle Akzente setzen: Nutze Kunst als Blickfang - ein eindrucksvolles Kunstwerk kann direkt hinter einem Sofa oder über dem Kamin platziert werden, um den Raum aufzulockern und Interesse zu wecken.

Kunstwerke pflegen und schützen

Damit deine Kunstwerke über viele Jahre hinweg in bestem Zustand bleiben, ist es wichtig, sie richtig zu pflegen und zu schützen:

  • Reinigung: Achte darauf, deine Kunstwerke regelmäßig zu reinigen. Vermeide scharfe Reinigungsmittel, die die Farben oder Oberflächen beschädigen könnten. Ein weiches, trockenes Tuch reicht in der Regel aus.
  • Schutz vor UV-Licht: Verwende Glas oder Plexiglas mit UV-Schutz für Bilderrahmen, um deine Kunst vor schädlicher Sonnenstrahlung zu schützen.
  • Klimatische Bedingungen: Halte die relative Luftfeuchtigkeit in Räumen, in denen Kunstwerke aus empfindlichen Materialien (wie Holz oder Papier) hängen, konstant. Zu hohe Luftfeuchtigkeit kann zu Schimmelbildung führen, während zu trockene Bedingungen die Kunstwerke spröde machen können.

Fazit

Kunstwerke richtig in Szene zu setzen, erfordert ein wenig Planung und Kreativität. Indem du auf die Auswahl, Platzierung, Beleuchtung und Pflege achtest, kannst du deinen Räumen eine ganz besondere Atmosphäre verleihen. Denke daran, Kunst ist nicht nur eine Dekoration - sie ist ein Teil deiner Identität und erzählt die Geschichte deines Lebens. Nutze die Tipps in diesem Artikel, um deine Kunstwerke zum Strahlen zu bringen und deinen Wohnraum zu einem inspirierenden Ort zu machen, der deine Persönlichkeit widerspiegelt.

Weitere Themen